Inhalt des Dokuments
Dissertation:
Reflexive Governance des Finanzsystems - Zur Wissensbasierung der gesamtsystemischen Finanzaufsicht von Basel III
In meinem Dissertationsprojekt befasse ich mich mit den Ursachen und Folgen rekursiver und reflexiver Innovationsdynamiken im Finanz- und Bankensystem sowie im entsprechenden Governancefeld der globalen und europäischen Bankenregulierung. Ausgangspunkt ist die Vermutung, dass die massive Innovationsdynamik des Bankensektors entsprechenden Innovationsdruck für politische Regulierung zeitigt. Die Frage ist dann, wie das politische System damit umgeht, welche Folgen das hat und wie sich das Verhältnis von Wirtschaft und Politik daraufhin darstellt. Mit speziellem Fokus auf die Organisationsebene wird die neue gesamtsystemische (makroprudenzielle) Aufsicht mit Bezug auf ihre Funktionen und Implikationen analysiert. Dafür wird die innovationstheoretische Perspektive mit gesellschafts- und organisationstheoretischen Konzepten verknüpft und damit zugleich eine erweiterte, theoretisch alternativ ansetzende Analysemöglichkeit für wirtschafts- und organisationssoziologische Forschungen vorgeschlagen und konkret erprobt.
Vita:
2016 | Wiss. Mitarbeiter, ISIconsult GmbH, Berlin |
31.10.2016 | Disputation |
Juni 2016 | Abgabe der Dissertation |
SoSe 13 | Lehrbeauftragter, Universität Bielefeld. Übung: 'Finanzmarktregulierung und Risiko' im BA Politikwissenschaft, Fachmodule Politische Kommunikation und Organisation/Risikokommunikation sowie Global Governance |
April 2012 | Promotionsstipendiat, DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ |
2011–2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Sozialforschungsstelle Dortmund, ZWE der Technischen Universität Dortmund |
2009–2011 | Studentischer Mitarbeiter, Lehr- und Forschungsbereich Global Governance (PD Dr. Torsten Strulik), Arbeitsbereich IV: Politik und Gesellschaft, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld |
2008-2011 | MA Soziologie, Universität Bielefeld, MA-Thesis: „Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Macht und Wissen? Eine soziologische Analyse der Finanzkrise und ihrer Konsequenzen für die Governance des Bankensystems“ |
2003–2008 | BA Politikwissenschaft, Universität Bielefeld |
Publikationen:
2012. Die Politik der Krise. Soziologische Analysen zur Finanzkrise und ihren Konsequenzen. Heidelberg: Carl-Auer.
Vorträge:
Systemisches Risiko als Herausforderung für die politisch-rechtliche Regulierung von Banken. Soziologische Perspektiven, Vortrag im Master-Seminar 'Risikomanagement', veranstaltet von der HSBC Trinkaus Investmentbank in Kooperation mit der Universität Wuppertal, 4. Mai 2013
Organisierte Infiltration? Zum Einfluss der Group of Thirty auf Prozesse politisch-rechtlicher Regulierung, Vortrag im Bielefelder Kolloquium zur Organisationstheorie, 21. Januar 2013 (zus. mit PD Dr. Torsten Strulik)
Forschungsschwerpunkte:
Wirtschaftssoziologie
Politische Soziologie
Risikosoziologie, Risikoregulierung
Organisationssoziologie
Soziologische Theorie, insbes. Systemtheorie
Konstruktivismus, konstruktivistische Organisationstheorien