Inhalt des Dokuments
Kollegiatin der 2. Kohorte
Anschließende Tätigkeit:
Clelia Minnetian arbeitet im Anschluss an das Graduiertenkolleg als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Theorie und Allgemeine Soziologie im DFG-Projekt 'Zur Institutionalisierung der Rankings. Diskurskarrieren tabellarischer Leistungsvergleiche zwischen 1850 und 1980' (Prof. Werron, Dr. Ringel).
Dissertationsvorhaben
Innovation als Chiffre des modernen Subjektes
Der Innovationsimperativ in der Berufsorientierung
Der Begriff der Innovation zur Bezeichnung der Herstellung des Neuen wird klassisch in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Wissenschaft verortet. Doch in der gegenwärtigen Moderne ist Innovation ein Phänomen, das alle gesellschaftlichen Bereiche entscheidend prägt. Überall werden Innovationen angestrebt – alles und jeder muss und will innovativ sein. Auf der Basis neuer Wissensbestände werden Innovationen reflexiv zur Lösung der unterschiedlichsten technischen und gesellschaftlichen Probleme gefordert und gefördert. Dabei werden Innovationen, das innovativ sein und das doing innovation zur Norm erhoben und haben als soziale Imperative Auswirkungen bis in die persönliche Lebensführung des Subjektes hinein.
Aus einer gouvernementalitätsanalytischen Perspektive werden im Bereich der Berufsorientierung die Regierungspraktiken in den Blick genommen, die auf eine Förderung von Innovationssubjekten zielen. Es wird davon ausgegangen, dass der Innovationsimperativ in diesem heterogenen und umkämpften Feld subjektivierende Effekte mit sich bringt, die Auswirkungen auf das Selbstverständnis und auf Lebensentwürfe haben.
Dazu wird die Berufsorientierung zum einen genealogisch aufgearbeitet und insbesondere das Aufkommen des Innovationsimperativs in den Blick genommen; und zum anderen werden die konkreten Regierungspraktiken untersucht.
Publikationen
Vogelmann, F.; Minnetian, C.; Herder, J. (2019). „Es gibt keine Wahrheit“ kann nicht die Antwort sein. Frieder Vogelmann im Gespräch über Politik, Wahrheit und Wissenschaft. In: Zeitschrift diskurs, Ausgabe 4 Wahrheit und Politik, 46-59.
Braunisch, L.; Hergesell, J.; Minnetian, C. (2018): Stumme Ökonomisierung – Machteffekte in Innovationsdiskursen. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2. Beiheft, 183-21.
Braunisch, L.; Minnetian, C. (2018). „Soziale Innovationen“ für den Fortschritt von morgen. Eine diskursive Betrachtung der deutschen Innovationspolitik. In: Hergesell, J.; Maibaum, A.; Minnetian, C.; Sept, A. (Hg.): Innovationsphänomene. Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 145-166.
Sept, A.; Minnetian, C.; Maibaum, A.; Hergesell, J. (2018): Empirische Spuren einer Gesellschaftsdiagnose. Modi und Effekte des Innovierens. In: Hergesell, J.; Maibaum, A.; Minnetian, C.; Sept, A. (Hg.): Innovationsphänomene. Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 7-16.
Hergesell, J.; Maibaum, A.; Minnetian, C.; Sept, A. (Hg.) (2018): Innovationsphänomene. Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Minnetian, C.; Metje, F.; Herder, J.; Häseler, V. (2017). Tagungsbericht "Politische Theorie oder „politische“ Theorie?" zur DVPW-Sektionstagung Das Politische (in) der Politischen Theorie, Universität Hannover, 27.-29.09.2017. In: AG Politische Theorie.
Minnetian, C.; Metje, F.; Staemmler, D.; Stenglein, F. (2016): Tagungsbericht "Subjektivierungsforschung quo vadis? Auf holprigen Wegen zwischen Kollektiv und Individuum" zur Tagung Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte, Universität Leipzig, 06.-08.04.2016. In: AG Politische Theorie.
Minnetian, C.; Herder, J.; Wallaschek, S. (2015): Tagungsbericht "Foucault gibt es nicht im Singular" zur Tagung "Überwachen und Strafen heute", 05.-07.11.2015 (Universität Bremen). In: AG Politische Theorie.
Minnetian, C. (2015): Buchrezension: Spannring, Reingard; Schachinger, Karin; Kompatscher, Gabriela; Boucabeille, Alejandro (Hg.) (2015): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Bielefeld: transcript. In: DNGPS Working Papers/Budrich Journals.
Clelia Minnetian, o. J.: Entgegen einem Theorie-Empirie-Dualismus in der Politikwissenschaft. Genealogie als empirische Methode der Politischen Theorie, in: diskurs (i. E.).
Buchrezension Reingard Spannring/Karin Schachinger/Gabriela Kompatscher/Alejandro Boucabeille (Hrsg.), 2015: Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Bielefeld: transcript, in: DNGPS Working Papers/Budrich Journals.
Clelia Minnetian/Shabnam Nawid/Patrick Paul Pilorz/Marcus Römer/Virginia Sroka: Regional Non-state Actor Networks in the Field of Environment Policy and Natural Resources Exploitation, in: Anja Senz/Dieter Reinhardt (Hrsg.): Task Force: Connecting India, China and Southeast Asia – New Socio-Economic Developments, in: Green Series – Duisburg Working Papers on East Asian Studies, Nr. 97, 2014, 58-68.
Tagungsbericht ‚Die andere Seite der Politik. Theorien kultureller Konstruktion des Politischen‘ (TU München), erschienen bei Theorieblog und AG Politische Theorie, 05.2013.
Dieter Grunow/Margit Dickert-Laub/Clelia Minnetian, 2012: Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie in der Umsetzung: Herausforderungen, Probleme, Optionen, Berlin: Edition Sigma.
Vorträge:
„Subjektivierung in der staatlichen Berufsorientierung – Eine gouvernementalitätsanalytische Perspektive auf die Techniken des Testens und Beratens, „Discourse, Power, Subjectivation“, Universität Gießen, 2018/09.
„Soziale Innovationen und ökonomische Wertelogik. Eine diskursive Betrachtung der deutschen Innovationspolitik“, „Soziale Innovationen – Erfahrungen, Kontroversen, Perspektiven“, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, 2018/02 (zusammen mit Lilli Braunisch).
"Innovation – a Social Imperative in the Political Sphere?", Summerschool "Perspectives on Innovation Society", Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute", Technische Universität Berlin, Berlin, 2017/06, zusammen mit Felix Maas.
"Subjektivierung durch gouvernementale Techniken in der staatlichen Berufsorientierung", „Aporien der Subjektivierung“, Universität Hamburg, 2017/03.
“Governmental Technologies in Vocational Orientation” im Panel T071: Innovation: Discourses, politics, societies, and blind spots, 4S/EASST-Konferenz, Universität Barcelona, 2016/08
"Gouvernementalität in der staatlichen Berufsorientierung und deren subjektivierende Effekte", Winterschool „Innovation: Materiality, Space and the Subject“ des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“, TU Berlin, 2016/12.
„Die allgegenwärtige Sicherheitsthematik - Eine Erklärung anhand Foucaults Sicherheitsdispositiv“ auf dem DVPW-Kongress „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“, Universität Duisburg-Essen, 21.-25.09.2015.
„Genealogie nach Nietzsche und Foucault und die Hegemonie der Empirie“ Tagung „Theorie als Praxis. Konstruktivismus, seine Möglichkeiten und Grenzen“ der DVPW-Themengruppe Konstruktivistische Theorien der Politik, Universität Duisburg-Essen, 09./10.10.2014.
Auszeichnungen:
Preis des Institutes für Politikwissenschaft für die beste Bachelor-Arbeit, 2013
weitere Tätigkeiten
Mitgründerin und aktives Mitglied der AG Politische Theorie (der DNGPS)
Redakteurin bei diskurs. Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis
Mitglied der Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Lebenslauf:
seit 04/ 2015 | Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“, TU Berlin |
09/2013 - 09/2014 | WHK am Lehrstuhl für Politische Theorie bei Prof. Dr. Renate Martinsen an der Universität Duisburg-Essen |
10/2013 - 02/2014 | Tutorin für Politische Theorie im Wintersemester 2013/14 |
03/2013 - 08/2013 | Freie Mitarbeiterin am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) |
10/2012 - 09/2013 | SHK am Lehrstuhl für Politische Theorie bei Prof. Dr. Renate Martinsen an der Universität Duisburg-Essen |
10/2012 - 01/2015 | Studiengang M.A. Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel, Universität Duisburg-Essen |
10/2010 - 09/2011 | SHK am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft bei Prof. Dr. Nicolai Dose an der Universität Duisburg-Essen |
04/2010 - 09/2011 | Statistiktutorin im Sommersemester 2010 |
06/2009 - 09/2010 | SHK am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft bei Prof. Dr. Dieter Grunow an der Universität Duisburg-Essen |
10/2008 - 10/2012 | Studiengang B.A. Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen |