Inhalt
zur Navigation
Barbara Crespi
Warning: mysql_connect(): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2) in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 576 Call Stack: 0.0002 641432 1. {main}() /var/www/mitarbeiter/index.php:0 0.0018 1070448 2. df_init() /var/www/mitarbeiter/index.php:9 0.0075 2969040 3. Dataface_Application::getInstance() /var/www/dataface/public-api.php:58 0.0075 2974296 4. Dataface_Application->Dataface_Application() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:1048 0.0076 2983816 5. mysql_connect() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:576 Fatal error: Uncaught exception 'Exception' with message 'Error connecting to the database: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)' in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 579 Exception: Error connecting to the database: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2) in /var/www/dataface/Dataface/Application.php on line 579 Call Stack: 0.0002 641432 1. {main}() /var/www/mitarbeiter/index.php:0 0.0018 1070448 2. df_init() /var/www/mitarbeiter/index.php:9 0.0075 2969040 3. Dataface_Application::getInstance() /var/www/dataface/public-api.php:58 0.0075 2974296 4. Dataface_Application->Dataface_Application() /var/www/dataface/Dataface/Application.php:1048Dissertationsvorhaben
Erwartungen an zukünftige Technologie - Visionen einer zukünftigen Gesellschaft
Erwartungen, Visionen des zukünftigen Potenzials einer Technologie, spielen während des gesamten Langzeitprozesses soziotechnischen Wandels eine entscheidende Rolle. In der Nischenphase junger Technologien fungieren sie als Statthalter für Funktionen, die in diesem Entwicklungszustand noch nicht erfüllt werden können. Sie legitimieren, orientieren und koordinieren weitere Investitionen in die Erforschung und Weiterentwicklung der Technologie. Sobald technologische Inventionen den geschützten Raum der Nische verlassen und erstmals von Nutzern angewendet werden, entstehen aus dieser Erfahrung heraus neue Zukunftsbilder. Die von Erfindern, Entwicklern und Investoren weitergetragenen positiven Erwartungen in das Nutzungspotenzial müssen sich dann im Alltag bewähren und geraten in Konflikt mit sowohl positiven als auch negativen Erwartungen der Nutzer, hinter denen in der Gesellschaft herrschende Hoffnungen und Ängste stehen. In Technologieblogs werden erste Erfahrungen der Blogautoren als Early Adopter mit neuen Technologien minutiös beschrieben und auch die diesbezüglich gesellschaftlich vorherrschenden Erwartungen aufgenommen. In ihrer Rolle als Meinungsführer entscheiden Autoren von Technologieblogs mit darüber, was als „echte“ Innovation gelten kann und in der Folge in den Markt eingeführt wird und was nicht. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen positive und negative Erwartungen hinsichtlich digitaler Technologien in Technologieblogs identifiziert und in ihrer Entwicklung analysiert werden. So lässt sich ein Einblick in gegenwärtig mögliche, aber auch in zukünftig gewünschte und zu vermeidende Funktionalitäten junger Technologien gewinnen und ein Stimmungsbild gesellschaftlicher Hoffnungen und Ängste nachzeichnen.
Lebenslauf
Seit 04|2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“, Institut für Soziologie, Technische Universität, Berlin |
---|---|
01|2015- 04|2015 | Studentische Mitarbeiterin, InnoZ (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel), Berlin |
03|2014- 02|201 | Automobilexpertin, Audi City Berlin |
10|2013- 09|2015 | M.A. Zukunftsforschung, Freie Universität, Berlin |
07|2012- 04|2013 | Automobilexpertin Elektromobilität, BMW i, Rom, Tokyo, New York, Paris |
2008- 2012 | Freelancerin im Event- und Automobilbereich |
04- 10|2007 | Studentische Hilfskraft, Romanisches Seminar, Universität zu Köln |
10|2005- 04|2006 | Sprachassistentin, Lycée Frédéric Joliot-Curie, Dammarie-les-lys & Lycée George Sand, Le Mée sur Seine |
10|2003- 04|2005 | Tutorin für Sprachwissenschaft Italienisch, Romanisches Seminar, Universität zu Köln |
04|2001- 02|2008 | M.A. Romanische Philologie/ Französisch, Romanische Philologie/ Italienisch, Bürgerliches Recht, Universität zu Köln |
Publikationen
Crespi, B. & Raderschall, L. (2016): „Institutionen und Selbstverständnis der gesellschaftlich-politischen Zukunftsforschung. Eine Momentaufnahme.“ In: Popp, R. et al. (Hrsg.) (2016): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien: LIT Verlag, 46-73.
Jonuschat, H., Crespi, B., Nagel, I., García Canales, J., Akkermanns, L., Van Den Bergh, G. (2015): Guide2Wear D3.1 – Overview on functionalities of technologies for seamless travelling. https://www.tmleuven.be/en/project/Guide2Wear