Inhalt des Dokuments
Dr. Simon Egbert
PostdocTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
simon.egbert@tu-berlin.de
Tel.: | +49 (0)30 / 314 27305 |
Sekr.: | +49 (0)30 / 314 - 71459 |
Raum: | FH 823 |
Weitere Informationen
https://www.researchgate.net/profile/Simon_Egbert [1]
https://tu-berlin.academia.edu/SimonEgbert [2]
https://scholar.google.de/citations?user=yjm2VBMAAAAJ&hl=de&oi=ao [3]
In den Medien
Marie Bröckling – Hamburg plant ein neues
Polizeigesetz mit „Palantir-Paragraf“, netzpolitik.org,
14.08.2019. URL:
https://netzpolitik.org/2019/hamburg-plant-ein-neues-polizeigesetz-mit-palantir-paragraf/
[4]
Bayrischer Rundfunk – Campus Doku: Die Welt des
Verbrechens – Führt mehr Sicherheit zu totaler Überwachung?,
22.10.2018, URL:
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/doku/verbrechen-sicherheit-ueberwachung-campus-doku-100.html
[5]
Sabrina Winter – Wie die Polizei Verbrechen
vorhersagen will, DIE WELT, 10.08.2018. URL:
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article180960746/Fast-wie-in-Minority-Report-Wie-die-Polizei-Verbrechen-vorhersagen-will.html
[6]Adèle Cailleteau – “Die Polizei ist
skeptisch”, die tageszeitung, 02.01.2018. URL:
https://taz.de/Verbrechens-Vorhersage-mit-Software/!5471532/ [7]
Oliver Voss – Berliner Polizei sucht Verbrecher per
Computervorhersage, Tagesspiegel, 19.10.2017. URL:
https://digitalpresent.tagesspiegel.de/berliner-polizei-sucht-verbrecher-per-computervorhersage
[8]Rundfunk Berlin-Brandenburg – Stilbruch. Das
Kulturmagazin: „Pre-Crime“ – wenn Computer Verbrechen
vorhersagen, 01.10.2017. URL:
https://www.youtube.com/watch?v=Irhy86yRqXU
[9]
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
- Kontexte und Praktiken soziotechnischer Interaktion (bisher z. B. Predictive Policing, Drogentests, Alkohol-Interlocks, Lügendetektion)
- Gesellschaftliche Veränderungen durch Digitalisierung bzw. Datafizierung
- Theorie und Methodik von Diskurs- und Dispositivanalyse
- Qualitative Methodik (insb. der Einbezug von Materialitäten bzw. technischer Artefakte, z. B. per Technografie)
- Soziologie der Prävention und gesellschaftliche Praktiken des Zukunftbezugs
- Soziologie visuellen Wissens
- Soziologie des Testens
- Gouvernementalitätsstudien
- Human-Animal-Studies/die humanimalische Herstellung von Sicherheit
Publikationen
(* = peer reviewed)
Monografien
Egbert, Simon; Schmidt-Semisch, Henning; Thane, Katja; Urban,
Monika (2018): Drogentests in Deutschland. Eine qualitative
Studie. Wiesbaden: Springer VS, Link [10].
(eine Rezension
des Buchs von Stephan Quensel findet sich hier [11])
Herausgeberschaften
Egbert, Simon; Paul, Bettina (2018): Auf dem Weg in die Pre-Crime Society? Analysen zur Vorfeldorientierung in Alltagskontexten. Themenheft Kriminologisches Journal 50 (2), Link [12].
Paul, Bettina; Egbert, Simon (2017): Soziotechnische Perspektiven für die Kriminologie. Themenheft Kriminologisches Journal 49 (2), Link [13].
Wissenschaftliche Aufsätze
Thurn, Roman; Egbert, Simon (2019): Predictive Policing: Die Algorithmisierung der Polizei als Risiko für die Bürgerrechte? In: Vorgänge Nr. 227 58 (3), 71-84.
* Egbert, Simon; Paul, Bettina (2019): Preemptive „Screening for Malintent“: The Future Attribute Screening Technology (FAST) as Double Future Device. In: Futures Vol. 109, 108-116. DOI: 10.1016/j.futures.2018.04.003 [14].
Egbert, Simon (2019): Die Multimodalität von Diskursen und die Rekonstruktion dispositiver Konstruktionen von Wirklichkeit – ein programmatischer Vorschlag aus techniksoziologischer Perspektive. In: Bosančić, Saša; Keller, Reiner (Hrsg.): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität, Subjektivierung, Interdisziplinarität – Perspektiven Wissenssoziologischer Diskursforschung II. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-91. DOI: 10.1007/978-3-658-25799-6_5 [15].
Egbert, Simon; Thane, Katja; Urban, Monika (2019): Cannabis als Dopingmittel – eine substanzzentrierte Annäherung an die Rationalitäten des Drogentestens im Leistungssport. In: Zurawski, Nils; Scharf, Marcel (Hrsg.): Kritik des Anti-Doping. Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping. Bielefeld: transcript, 69-98, Link [16].
* Egbert, Simon; Krasmann, Susanne (2019): Predictive Policing: not yet, but soon preemptive? In: Policing & Society. Online first 02. Mai 2019. DOI: 10.1080/10439463.2019.1611821 [17]
* Kaufmann, Mareile; Egbert, Simon; Leese, Matthias (2019): Predictive Policing and the Politics of Patterns. In: The British Journal of Criminology 59 (3), 674–692. DOI: 10.1093/bjc/azy060 [18].
Paul, Bettina; Egbert, Simon (2019): Atemalkoholgesteuerte Wegfahrsperren als soziotechnische Vermittler von (automatisierter) Sicherheit. In: Neue Kriminalpolitik 31 (1), S. 93-109, Link [19].
* Egbert, Simon (2019): Predictive Policing and the Platformization of Police Work. In: Surveillance & Society 17 (1/2), 83-88. DOI: https://doi.org/10.24908/ss.v17i1/2.12920 [20]
Egbert, Simon (2018): Predictive Policing in Deutschland. Grundlagen, Risiken, (mögliche) Zukunft. In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.).: Räume der Unfreiheit. Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster, 2. - 4.3.2018. Berlin: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen, S. 241-265, Link zum Volltext [21].
Egbert, Simon (2018): Soziotechnische Herstellung von (Un-)Sicht- und (Un-)Sagbarkeiten. Drogentests als skopische Medien und die epistemische Typizität visuellen Wissens. In: Pfadenhauer, Michaela; Poferl, Angelika (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 241-251, Link [22].
Egbert, Simon (2018): Predictive Policing und die soziotechnische Konstruktion ethnisch codierter Verdächtigkeit. In: Pfadenhauer, Michaela; Poferl, Angelika (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 653-663, Link [23].
* Egbert, Simon (2018): Drogentests und ‚Alltags-Präemption‘, in: Kriminologisches Journal 50 (2), 106-122, Link [24].
Egbert, Simon (2018): Hochbegabung messen? – Programmatische Überlegungen aus testsoziologischer Perspektive. In: Böker, Arne; Horvath, Kenneth (Hg.): Begabung und Gesellschaft. Kritische Perspektiven auf Diskurse und Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, 117-137, Link [25].
Egbert, Simon; Paul, Bettina (2018): Moderne Verfahren der Lügendetektion als sicherheitspolitische Innovationen – Technikgenese zwischen diskursiven Versprechungen und materialer Intervention. In: Bosančić, Saša; Böschen, Stefan; Schubert, Cornelius (Hg.): Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse. 2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung. Weinheim: Beltz, 129-159, Link [26].
* Egbert, Simon (2018): On Security Discourses and Techno-Fixes – The Political Framing and Implementation of Predictive Policing in Germany. In: European Journal for Security Research 3 (2), 95-114, doi:10.1007/s41125-017-0027-3 [27].
* Biebert, Martina; Egbert, Simon (2017): Spürhunde im ‚war on terror‘ – präemptive Praxis humanimalischer Sicherheitsproduktion. In: Tierstudien 12. Themenheft Tiere und Krieg (hrsg. von Ullrich, Jessica; Roscher, Mieke), 71-82, Link [28].
Egbert, Simon (2017): Siegeszug der Algorithmen? Predictive Policing im deutschsprachigen Raum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (32-33), 17-23, Link [29].
* Paul, Bettina; Egbert, Simon (2017): Zur Einführung in das Themenheft: Über den Mehrwert soziotechnischer Perspektiven für die Kriminologie. In: Kriminologisches Journal 49 (2), Themeheft Soziotechnische Perspektiven für die Kriminologie (hrsg. von Paul, Bettina; Egbert, Simon), 87-102, Link [30].
* Paul, Bettina; Egbert, Simon (2016). Drug Testing for Evidence? A Sociotechnical Practice. In: O’Gorman, Aileen; Potter, Gary; Fountain, Jane (Hg.): Evidence in Social Drug Research and Drug Policy. Lengerich: Pabst, 99-112, Link [31].
* Egbert, Simon; Paul, Bettina (2016): Devices of lie detection as diegetic technologies in the ‘war on terror’, in: Bulletin of Science, Technology & Society, 35 (3-4), 84-92, doi:10.1177/0270467616634162 [32].
* Egbert, Simon; Thane, Katja; Urban, Monika; Schmidt-Semisch, Henning (2016): Technologisierung des Vertrauens. Zu Drogentestpraktiken im Pflegekinderwesen, in: Neue Praxis 46 (3), 251-262, Link [33].
* Thane, Katja; Egbert, Simon; Urban, Monika; Schmidt-Semisch, Henning (2016): Drogentestanwendungen in Deutschland. Eine qualitative Bestandsaufnahme, in: Kriminologisches Journal, 48 (1), 62-72, Link [34].
Urban, Monika; Egbert, Simon; Thane, Katja; Schmidt-Semisch, Henning (2016): Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung, in: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer VS, 215-236, doi:10.1007/978-3-658-07268-1_10 [35].
Egbert, Simon (2015): Drogentestpraktiken an deutschen Arbeitsplätzen und die Konstruktion von Drogenkonsum als Sicherheitsrisiko, in: Dollinger, Bernd; Groenemeyer, Axel; Rzepka, Dorothea (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 172-190, Link [36].
* Paul, Bettina; Egbert, Simon (2014): Lügendetektion per Neuroimaging – Visuelle Verdachtstechnologien als soziotechnische Ensembles, in: Kriminologisches Journal, 46 (3), 153-167, Link [37].
Egbert, Simon; Paul, Bettina (2013): Augenscheinlich überführt: Drogentests als visuelle Selektionstechnologie, in: Dellwing, Michael; Harbusch, Martin (Hg.): Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik, Wiesbaden: Springer VS, 233-269, doi:10.1007/978-3-531-18784-6_10 [38].
Weitere Veröffentlichungen
Egbert, Simon; Krasmann, Susanne (2019): Die „Pre-Cops“: Wie Algorithmen die Polizeiarbeit verändern. In: Geschichte der Gegenwart, 07.04.2019, Link [39].
Egbert, Simon (2018): Digitalisierte und datenbasierte Polizeiarbeit – was ist Predictive Policing?, in: Baden-Württemberg Stiftung: BesserDatenSchützen, 27.06.2018, Link [40].
Urban, Monika; Thane, Katja; Egbert, Simon; Schmidt-Semisch, Henning (2016): Drogentests, Risikoszenarien und die Negativperspektive auf Drogenkonsum, in: akzept e.V. Bundesverband; Deutsche AIDS-Hilfe; JES Bundesverband (Hg.): Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2016, Berlin: Pabst Science Publishers, 109-114, Link [41].
Gerhards, Helene; Egbert, Simon; Schewe, Jan Philipp (2015): Von umgestülpten Augen, Data-Harvesting und dem ewigen Problem der Macht – Tagungsbericht Überwachen und Strafen heute. In: Theorieblog.de, 19.11.2015.
Egbert, Simon; Schmidt-Semisch, Henning; Thane, Katja; Urban, Monika (2014): Drogentests, in: Akzept e.V. Bundesverband/Deutsche AIDS-Hilfe/JES Bundesverband (Hg.): Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014, Berlin, Link [42].
Egbert, Simon; Schmidt-Semisch, Henning; Thane, Katja; Urban, Monika (2014): Anwendungsrationalitäten und Folgen von Drogentests, in: IPP-Info, 2014 (11), 10-11, Link [43].
Egbert, Simon; Paul, Bettina (2014): Die Kultur des Misstrauens und des Pauschalverdachts, in: NovoArgumente, II/2014 (118), 149-156, Link [44].
Wickert, Christian; Schlepper, Christina; Egbert, Simon; Bliemeister, Katrin (2013): Kriminologie studieren in Hamburg, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96 (2/3), 270-275, Link [45].
Rezensionen
Egbert, Simon (2018): Rezension: Monika Hielscher, Matthias Heeder (Regisseure), 2017, Pre-Crime, in: Surveillance Studies.org, Link und Criminologia, Link [46].
Egbert, Simon (2015): Rezension: Kroener, Inga, 2014, "CCTV : A Technology Under the Radar?", in: Kriminologisches Journal, 47 (1), 79-82, Link [47].
Egbert, Simon (2015): Rezension: Dominique Robert, Martin Dufresne (Hg.), 2015, Actor-Network Theory and Crime Studies: Explorations in Science and Technology, in: Surveillance Studies.org, Link [48] und Criminologia, Link [49].
Egbert, Simon (2015): Rezension: Catarina Frois, 2013, Peripheral Vision I, in: Surveillance Studies.org, Link [50] und Criminologia, Link [51].
Egbert, S. (2014): Rezension: Gilliom, John; Monahan, Torin, 2013: Supervision: An Introduction to the Surveillance Society, in: Surveillance Studies.org, Link [52] und Criminologia, Link [53].
Übersetzungen
Aas, Katja Franko (2017): Unsichere Identitäten: Biometrie, Grenzen und Staatsbürgerschaft, in: Heinemann, Torsten; Weiß, Martin G. (Hg.): An der Grenze. Die biotechnologische Überwachung von Migration. Frankfurt/New York: Campus, 131-155, Link [54] (Übersetzung aus dem Englischen).
Vorträge
Modern Lie Detection Systems as Double Future
Devices
‘Scenarios and the Politics of the Future at the
Climate-Security Nexus’, Workshop des Exzellenzclusters ‘Climate,
Climatic Change, and Society (CliCCS)’, Universität Hamburg,
14.11.2019. (zusammen mit Bettina Paul)
Predictive Policing und die (Re-)Produktion organisationaler
(Un- )Gewissheiten
‚Gewissheit‘ – 3. Kongress der
Wissenssoziologie, DGS-Sektion Wissenssoziologie, Universität
Koblenz-Landau, 10.10.2019
Predictive Policing: Über die datafizierte zur
plattformisierten Polizeiarbeit
‚Datafizierte
Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung‘,
Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 24.09.2019
Predictive Policing as ‘social sorting on steroids’? Data
(In)Justice in practices of forecasting crime
Data Power
2019: global in/securities, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und
Informationsforschung, Universität Bremen, 13.09.2019 (zusammen mit
Monique Mann).
The multimodality of discourses: a view from Science and
Technology Studies
3rd DiscourseNet-Congress DNC3
ALED: Knowledge and power in a polycentric world, Université de
Cergy-Pontoise, Paris, 12.09.2019.
Predictive Policing as 'Chain of Translation'
4S
2019: Innovations, Interruptions, Regenerations, New Orleans,
04.09.2019.
Datafizierung der Polizei durch Predictive Policing
Organisationssoziologisches Kolloquium, Prof. Dr. Arnold
Windeler, Technische Universität Berlin
AI, Negative Imaginations and Resistance
Summer
School ‘Innovation and Its Others: Neglected aspects of creative
destruction’, Graduiertenkolleg ‚Innovationsgesellschaft heute’,
Technische Universität Berlin. (zusammen mit Barbara Crespi)
Predictive Policing: not yet, but soon preemptive?
Forschungskolloquium des Institut für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH),
Universität Hamburg, 12.06.2019.
Multimodale Diskurse und die Rekonstruktion soziotechnisch
konstituierter Wirklichkeit – das Beispiel Predictive
Policing
‚Die Diskurse Konstruktion von Wirklichkeit IV.
Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen
Diskursforschung‘, Reiner Keller & Saša Bosančić,
Universität Augsburg, 21.03.2019.
Predictive Policing als Datafizierungstreiber und die
Forcierung plattformisierter Polizeiarbeit
Work-shop
‚Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen
Digitalisierungsforschung‘, AK Digitalisierung und Organisation in
der Sektion Organisationssoziologie der DGS, TU Berlin,
22.02.2019.
Predictive Policing und das Polizieren der Zukunft
Vortragsreihe ‚Polizei - Wissenschaftliche Perspektiven auf eine
Institution‘, Dr. habil. Nils Zurawski, Universität Hamburg,
10.12.2018.
Predictive Policing and the Sociotechnical Production of Crime
Predictions
Risk Management and Computational Knowledge
Production in Legal System, Workshop an der TU München,
29.11.2018
Predictive Policing in Deutschland und die soziotechnische
Herstellung von Kriminalitätsprognosen
GWTF-Jahrestagung
2018: Verhalten und Vorhersage. Die techno-sozialen Zukünfte
algorithmischer Bewertungssysteme, TU Berlin, 17.11.2018.
Predictive Policing: Von datafizierter zu datalogischer
Polizeiarbeit?
Eigenlogiken der Datafizierung, Tagung am
Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 08.11.2018.
Algorithmic Anonymity: Predictive Policing and
Blackboxing
A = ANOYNM, Reconfiguring Anonymity, Hamburg,
25.10.2018
Predictive Policing: Grundlagen, Risiken, Zukunft
Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und
Strafverteidiger, Hamburg, 24.10.2018
Predictive Policing und das Polizieren per
Quantifizierung
DGS-Kongress 2018: Komplexe Dynamiken
globaler und lokaler Entwicklungen, Universität Göttingen,
28.09.2018.
Predictive Policing und die Antizipation krimineller
Zukünfte
DGS-Kongress 2018: Komplexe Dynamiken globaler
und lokaler Entwicklungen, Universität Göttingen, 26.09.2018.
Predictive Policing und ‚kognitive
Gefahrengebiete‘?
Abschaffung des Rechts? Vierter
Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen
Universität Basel 2018, 14.09.2018.
PRECOBS: a theory- and correlation-based construction of crime
futures
EASST2018: Meetings – Making Science, Technology
and Society together, University of Lancaster, 27.07.2018.
Cyberpolicing als (sicherheits-)politisches Phänomen
Vortragsreihe Sicherheit und Freiheit im Cyberaum, Magdeburger
Hochschulgruppe für kritische Außen- und Sicherheitspolitik,
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 05.07.2018.
Die Multimodalität von Diskursen und die Rekonstruktion der
dispositive Konstruktion von Wirklichkeit
Methoden der
(Multi-Modalen) Diskursforschung, Workshop der Themengruppe
Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen der DVPW,
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 05.07.2018.
Predictive Profiling: Personenbezogene Prognosen in den USA und
Deutschland
Automatismen des Verdachts: Polizeikultur und
Prognose in der Migrationsgesellschaft, Trimberg Research Academy,
Universität Bamberg, 15.06.2018.
Predictive Policing and the Datafication of Police Work
8th Biennal Conference Surveillance Studies Network,
Universität Aarhus, 08.06.2018
Predictive Policing as Preemption?
Data Justice
2018, Universität Cardiff, Data Justice Lab, 22.05.2018.
Predictive Policing – Gegenwart, mögliche Zukunft und
Implementierungsdynamiken
Predictive Policing in der
Schweiz – State of the Art in Technik und Anwendung, ETH Zürich,
Center for Security Research, 04.05.2018.
Predictive Policing – Algorithmisches Polizieren in
Deutschland
AI & Cybersecurity: Facing the Challenges
of Digitalization, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), talKIT
– das Technologieforum e. V., 03.05.2018.
Visual Knowledge: Epistemic Particularities and Evidence
Production
Kriminologie des Visuellen. Ordnungen des Sehens
und der Sichtbarkeit im Kontext von Kriminalitätskontrolle und
Sicherheitspolitiken, ZiF-Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit der
Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.
V. (GiwK), Universität Bielefeld, 22.03.2018.
Predictive Policing in Deutschland – Gegenwart und
(mögliche) Zukunft
Räume der Unfreiheit, 42.
Strafverteidigertag 2018, Organisationsbüro
Strafverteidigervereinigungen, Münster, 03.03.2018
Predictive Policing und das Polizieren der Zukunft(?)
Vortragsreihe ‚Daten, Algorithmen, Kontrolle der Zukunft‘, Dr.
habil Nils Zurawski, Universität Hamburg, 08.01.2018.
(Präsentationsfolien [55], Audiolink [56])
Materialität im Diskurs und die soziotechnische Herstellung
von (Un-) Sagbarkeiten – methodologisch-methodische Vorschläge am
Beispiel von Drogentestanwendungen
Wissensrelationen.
Kongress der DGS-Sektion Wissenssoziologie, Universität Dortmund,
22.09.2017.
Praktiken des Predictive Policing und die soziotechnische
Konstruktion von Risikoräumen
Wissensrelationen. Kongress
der DGS-Sektion Wissenssoziologie, Universität Dortmund,
22.09.2017.
Konturen einer Soziologie der Detektion –
Sicherheitsproduktion zwischen Mensch, Technologie und Tier
Workshop des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ im Rahmen
der Tagung (Un-)Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen
von Sicherheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,
21.06.2017.
Predictive Policing aus kriminologischer Perspektive.
Gastvortrag in der Vorlesung Kriminologie II von Prof. Dr. Tobias
Singelnstein, Ruhr-Universität Bochum, 13.06.2017.
Zur empirischen Rekonstruktion dispositiver Konstruktionen von
Wirklichkeit. Das Beispiel der soziotechnischen Interaktion des
Drogentestens
Die Diskurse Konstruktion von Wirklichkeit
III. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen
Diskursforschung, Reiner Keller & Saša Bosančić, Universität
Augsburg, 23.03.2017
Predictive Policing im deutschsprachigen Raum – das Beispiel
PRECOBS
Workshop: Der Einsatz von Prognosetechnologien durch
die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug, Jens Hälterlein & Lars
Ostermeier, Universität Freiburg, 16.3.2017.
The Value of Sociotechnical Perspectives from Science and
Technology Studies for Criminology
16th Annual Conference
of the European Society of Criminology, European Society of
Criminology, Universität Münster, 23.09.2016.
Begabung messen? Konturen einer Soziologie des Testens auf
Begabung(en)
Workshop: Soziologische Perspektiven auf
‚Begabung‘ und ‚Begabtenförderung‘, Arne Böker & Kenneth
Horvath, Stiftung Universität Hildesheim, 15.07.2016.
Praktiken des Drogentestens im Spannungsfeld von Integration
und Ausgrenzung, wohlfahrtstaatlicher Fürsorge und
Risikomanagement
Neu-Erfindungen wohlfahrtstaatlichen
Strafens: vom Ende der Gewissheiten?, GIWK, Zentrum für
interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 08.04.2016
(zusammen mit Katja Thane und Monika Urban).
Praktiken des Drogentestens – eine wissenssoziologische
Dispositivanalyse soziotechnisch-gouvernementaler Regime der
Sicherheit
Augsburger Spring School Wissenssoziologische
Diskursanalyse, Reiner Keller & Saša Bosančić, Universität
Augsburg, 11.03.2016.
Von der Kolonisierung des Rechts durch Sicherheit zu einer
Kolonisierung des Alltags durch versicherheitlichtes Recht – das
Beispiel Drogentests am Arbeitsplatz
Die Versprechungen des
Rechts. Dritter Kongress der deutschsprachigen
Rechtssoziologie-Vereinigungen, Institut für interdisziplinäre
Rechtsforschung am Law & Society Institute Berlin (LSI) u.a.,
Humboldt-Universität zu Berlin, 11.09.2015.
Lügendetektion per Neuroimaging – visuelle
Verdachtstechnologien als soziotechnische Ensembles
Die
Versprechungen des Rechts. Dritter Kongress der deutschsprachigen
Rechtssoziologie-Vereinigungen, Institut für interdisziplinäre
Rechtsforschung am Law & Society Institute Berlin (LSI) u.a.,
Humboldt-Universität zu Berlin, 10.09.2015.
Soziale Effekte und Konsequenzen von Drogentests - Konturen
einer Soziologie des Drogentestens
Fachtag 'Der Drogentest
im Zwangskontext', Jugend- Drogenberatungsstelle der Stadt Dresden,
28.11.2014, Link [57].
Lügendetektion per Neuroimaging im Deutungskontext
visuell-maschineller Expertise und die veränderte Medialität
einschlägiger rechtlicher Praxen
Medien und Recht.
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM),
Universität Marburg, 03.10.2014.
"The Brain Never lies” – Truth Machines Revisited in a
Pre-Crime Society
Spring 2014 Common Study Session in
Critical Criminology, University of Middlesex, 14.04.2014 (zusammen
mit Bettina Paul).
Drogentests am Arbeitsplatz – Über Risikokonstruktionen und
Zähmungsstrategien
'Devianz als Risiko: Neujustierungen
des Umgangs mit Delinquenz und sozialer Auffälligkeit', DGS-Sektion
‚Soziale Probleme und soziale Kontrolle‘, GIWK, DGfE-Kommission
Sozialpädagogik, Universität Siegen, 21.09.2013.
Lebenslauf
Seit 01/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Technischen
Universität Berlin, Institut für Soziologie, im Graduiertenkolleg
‚Innovationsgesellschaft
heute‘. |
---|---|
01/2017 - 12/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg in dem
Forschungsprojekt ‚Predictive Policing. Eine ethnographische
Studie neuer Technologien zur Vorhersage von Straftaten und ihrer
Folgen für die polizeiliche Praxis‘ unter der Leitung von
Prof. Dr. Susanne Krasmann (gefördert von der Fritz Thyssen
Stiftung). |
10/2013 - 11/2018 | Doktorand am Fachbereich Sozialwissenschaften der
Universität Hamburg. Promotion am 15.11.2018 mit der Dissertation
‚Diskurs und Materialität – eine Dispositivanalyse des
Drogentestens‘ (Abschluss: Dr. phil. im Fach
Soziologie). |
11/2013 - 12/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen in dem
DFG-Projekt ‚Anwendungsrationalitäten und Folgen von
Drogentests‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Henning
Schmidt-Semisch (Laufzeit: 11/2013 bis 12/2016). |
04/2014 - 08/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg im
BMBF-Projekt ‚Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen
neuer Sicherheitsmaßnahmen im Fährverkehr' (Teilvorhaben im
Verbund-Forschungsprojekt ‚Verbesserung der Sicherheit von Personen
im Fährverkehr‘ [VesperPlus]) unter der Leitung von Dr. Bettina
Paul (Laufzeit: 09/2011 bis 08/2014). |
10/2010 - 03/2013 | Studium der
Internationalen Kriminologie am Institut für Kriminologische
Sozialforschung der Universität Hamburg (Abschluss: Master of Arts).
Titel der Abschlussarbeit: ‚Drogentests am Arbeitsplatz – eine
(Teil-)Dispositivanalyse soziotechnischer
Ensembles‘. |
10/2007 - 09/2010 | Studium der Social Sciences (Studienprogramm
der Politikwissenschaft, Soziologie und Empirischen Sozialforschung)
am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
(Abschluss: Bachelor of Arts). Titel der Abschlussarbeit:
‚Sozialwissenschaftliche Erklärungskonzepte über den
Zusammenhang von Rechtspopulismus und Modernisierungsverlierern –
eine vergleichende Analyse aus interdisziplinärer
Perspektive‘. |
Mitgliedschaften und Funktionen
- Herausgeber*innenkreis und Redaktion des Kriminologischen Journals (KrimJ)
- European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
- Society for Social Studies of Science (4S)
- Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS-Sektion Wissenssoziologie
- DGS-Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle
- Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)
Lehre
Sommersemester 2019
Seminar Introduction to Science and Technology Studies im Modul Nichttechnische Ergänzungskurse im Master an der Technischen Universität Hamburg
Wintersemester 2018/2019
Seminar Predictive Policing und das Polizieren der Zukunft II im Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg
Sommersemester 2018
Seminar Introduction to Science and Technology Studies im Modul Nichttechnische Ergänzungskurse im Master an der Technischen Universität Hamburg
Seminar Predictive Policing und das Polizieren der Zukunft im Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg
Sommersemester 2015
Seminar Techniksoziologische Perspektiven für die Kriminologie im Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg (zusammen mit Bettina Paul)
AJ&hl=de&oi=ao
s-polizeigesetz-mit-palantir-paragraf/
pus/doku/verbrechen-sicherheit-ueberwachung-campus-doku
-100.html
0746/Fast-wie-in-Minority-Report-Wie-die-Polizei-Verbre
chen-vorhersagen-will.html
!5471532/
izei-sucht-verbrecher-per-computervorhersage
ialwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journa
l/show/Journal/ausgabe/37122-kriminologisches_journal_2
2018.html
alwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journal
/show/Journal/ausgabe/34185-kriminologisches_journal_22
017.html
S0016328717302434?via%3Dihub
8-25799-6_5
/kritik-des-anti-doping/
463.2019.1611821
371
19-1-93/atemalkoholgesteuerte-wegfahrsperren-als-soziot
echnische-vermittler-von-automatisierter-sicherheit-jah
rgang-31-2019-heft-1?page=1
iftenreihe/Texte/Band%2042/Egbert_241_265_42SchrStVV.pd
f
ialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/37667-
wissensrelationen.html
ialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/37667-
wissensrelationen.html
sozialwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_jou
rnal/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D
=39565&cHash=c369186a4d33a2c05b152f614c9b5b60
8-21761-7_6
html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=38348&tx_beltz_j
ournal%5Baction%5D=article&tx_beltz_journal%5Bcontr
oller%5D=Journal&cHash=510a857ff1483a95884411376bda
419d
studien/122017-tiere-und-krieg/
apuz
alwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journal
/show/Journal/ausgabe/34185-kriminologisches_journal_22
017.html
30&backPID=30&begin_at=40&swords=research&a
mp;tt_products=188
alwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journal
/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=325
88&cHash=22e5ccf6d2e3295effbd6ac66b833765
58-07268-1_10
vianz_als_risiko.html
ialwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journa
l/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=29
170&cHash=add6efc7ac042ebe62baa3e9d439512a
-algorithmen-die-polizeiarbeit-veraendern/
e-polizeiarbeit/
loads/2016/06/ADSB2016_Bericht.pdf
loads/2014/07/Alternativer-Drogen-und-Suchtbericht-2014
P_Info/IPP_info_no11_rz_lowres.pdf
des_misstrauens_und_des_pauschalverdachts
013/hefte-2-und-3/
-2017-film/
alwissenschaften/zeitschriften/kriminologisches_journal
/show/Journal/ausgabe/15253-kriminologisches_journal_12
015.html
ion-ant-and-crime-studies/
work-theory-and-crime-studies/
ion-peripheral-vision-i/
l-vision-i/
ion-supervison/
on-introduction-surveillance-society/
chaft/soziologie/an_der_grenze-10230.html
t/uploads/20180109_Folien_SimonEgbert_PredictivePolicin
g.pdf
men-kontrolle-der-zukunft/
aesentation_Egbert_Fachtag_JDB__28_11_14.pdf