Page Content
Innovationsphänomene - Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft
[1]
- © Springer VS
Jannis Hergesell; Arne Maibaum;
Clelia Minnetian; Ariane Sept (Hrsg.)
Dieser Sammelband befasst sich mit der rapiden Verbreitung von
Innovationen, die zu einem ubiquitären Phänomen geworden sind,
welches alle gesellschaftlichen Teilbereiche erfasst. In den
Beiträgen werden Innovationsphänomene interdisziplinär in Bezug auf
verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche in ihren heterogenen
Facetten analysiert, um so einen empiriegeleiteten Beitrag zur
Weiterentwicklung der Diagnose „Innovationsgesellschaft“ zu
leisten. Die untersuchten Phänomene reichen von der Planung,
Implementierung und Durchsetzung konkreter Innovationen über
Praktiken des Innovierens bis zu veränderten Wahrnehmungs- und
Deutungsmustern sowie damit einhergehenden neuen Machtbeziehungen.
Webseite bei Springer VS
Innovation Society Today - Perspectives, Fields, and Cases
[2]
- © Springer VS
Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch,
H., Hutter, M. (Eds.)
The book offers new theoretical perspectives on innovation, analyzes
innovation processes in diverse innovation fields, and presents case
studies that reflect the diversity of innovations fields.
To what
extent and in what sense does innovation characterize our societies
today? Innovations are no longer limited to the economic sphere; we
find them in almost all areas of society today. Diverse actors
generate innovations in different, increasingly reflexive ways. New
concepts, practices, and institutional forms such as open source,
crowdfunding, or citizen panels expand the spectrum.
Website at Springer VS [3]
Methods of Innovation Research: Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches
[4]
- © HSR
Ametowobla, Dzifa; Baur, Nina; Jungmann, Robert
(Eds.)
Die Innovationsforschung wird seit langem dominiert von zwei
Theorie-Methoden-Bündeln, die die Debatte über disziplinäre Grenzen
hinweg bestimmen: den Innovationsethnographien, die ihre Ursprünge in
den Science and Technology Studies (STS) haben, und den Forschungen zu
(nationalen, regionalen oder territorialen) Innovationssystemen aus
der Ökonomie und Geographie. Diese Dominanz hat eine extreme
Selbstbeschränkung in diesem Forschungsfeld zur Folge: Die
Innovationsforschung befasst sich nur mit einem recht kleinen
Ausschnitt möglicher Forschungsfragen, Datenformen, Forschungsdesigns
und Analysewerkzeugen. Darüber hinaus ist sie bemerkenswert
abgekoppelt von der allgemeinen Methodendebatte in den
Sozialwissenschaften, sowie im Feld der historischen und
prozessorientierten Methodologie.
Diese zutiefst institutionalisierten Forschungsprogramme der
Innovationsforschung sind weder theoretisch noch methodisch in der
Lage, die Bandbreite jener komplexen Prozesse zu erfassen, die für
Innovationsprozesse heute charakteristisch sind. Diese Problemlage
wird bislang ausschließlich theoretisch diskutiert. Mit diesem HSR
Special Issue wollen wir daher
- einen ersten Schritt in der Integration der methodologischen und methodischen Debatten in der Innovationsforschung und den Sozialwissenschaften im allgemeinen gehen,
- Methodologische Alternativen zu Innovationsethnographien und indikatorenbasierter Innovationssystemforschung diskutieren, sowie
- alternative Formen der indikatorenbasierten und ethnographischen Methoden aufzeigen.
Website von Historical Social Research [5]
sgktypo3/innovationsph%C3%A4nomene.jpg
sgktypo3/Cover_Innoges_Eng/Cover_innovationsocietytoday
_engl.tif
sgktypo3/Cover_Innoges_Eng/HSR_Cover_white.jpg